

Mediencommuniqués
Vergangene Mediencommuniqués

06.02.2025 - Mädchenbeschneidung ist auch in der Schweiz ein Thema – es fehlt jedoch an Fachwissen
Das Personal im Gesundheitswesen spielt eine zentrale Rolle in der Diagnostik und Behandlung nach einer weiblichen Genitalbeschneidung. Allerdings verfügen die Fachpersonen nicht immer über das notwendige Wissen hierzu. Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz verstärkt deshalb die Sensibilisierungsarbeit.
Download (pdf, 113.82 KB)
28.01.2025 - Bildung allein hilft nicht gegen Armut
Caritas Schweiz hat ihr Jahrbuch «Sozialalmanach 2025» publiziert. Darin zeigt sie auf, dass Bildung zwar vor Armut schützt, aber gerade Menschen mit wenig Geld kaum Zugang zu Kursen und Lehrgängen haben. Wie diese Hürden bei Bildungs- und Weiterbildungsangeboten abgebaut werden können, diskutieren Fachleute an einer Tagung der Caritas an diesem Freitag.
Download (pdf, 414.28 KB)
15.01.2025 - Ungebremst hohe Nachfrage in den Caritas-Märkten
Die 23 Caritas-Märkte haben im Jahr 2024 über 1,1 Millionen Verkäufe verzeichnet – so viele wie noch nie. Hauptgrund ist die Teuerung: Die höheren Lebenshaltungskosten belasten Menschen mit geringen finanziellen Mitteln nach wie vor stark.
Download (pdf, 144.39 KB)
23.12.2024 - Nationale Armutsstrategie ist richtiges Signal
Der Bundesrat hat entschieden, die Nationale Plattform gegen Armut bis mindestens 2030 weiterzuführen. Er will damit auch künftig eine koordinierende Rolle in der Armutspolitik übernehmen. Gleichzeitig setzt er den Auftrag des Parlaments um und erarbeitet eine nationale Armutsstrategie. Caritas begrüsst diesen Entscheid.
Download (pdf, 95.31 KB)
18.12.2024 – Bund, Kantone und Gemeinden tun zu wenig gegen Armut
Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind auch dieses Jahr gestiegen. Für Haushalte mit geringen finanziellen Mitteln ist dies existenzbedrohend. Bund, Kantone und Gemeinden nehmen ihre Verantwortung in der Armutsprävention und -bekämpfung zu wenig wahr, schreibt Caritas Schweiz in ihrem zum Jahreswechsel erscheinenden Sozialalmanach.
Download (pdf, 157.93 KB)
16.12.2024 - Mehr Bildung für junge Frauen in Afghanistan: «Wild Flower» gewinnt den youngCaritas-Award 2024
Zum 20. Mal ist am 14. Dezember der youngCaritas-Award verliehen worden. Der Preis zeichnet seit zwei Jahrzehnten Projekte von jungen Menschen aus, die sich ehrenamtlich und mit Leidenschaft für eine soziale und nachhaltige Zukunft einsetzen. Das Projekt «Wild Flower», das Frauen in Afghanistan Zugang zu Bildung ermöglicht, erhielt den Hauptpreis.
Download (pdf, 108.88 KB)
13.12.2024 - Caritas Schweiz baut Nothilfe in Syrien aus
Die Lage in Syrien ist auch nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad sehr angespannt. Ein Grossteil der Bevölkerung ist auf humanitäre Hilfe angewiesen. Caritas Schweiz, die seit 13 Jahren in dem vom Bürgerkrieg gezeichneten Land tätig ist, intensiviert nun ihre Hilfe für die Zivilbevölkerung. Gleichzeitig spricht sie sich klar gegen Rückführungen in das politisch höchst instabile Land aus.
Download (pdf, 410.17 KB)
19.11.2024 - Caritas fordert faire Klimafinanzierung
Die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan geht diese Woche zu Ende. Grosser Streitpunkt war die Frage, wie viel Geld armen Ländern zur Verfügung gestellt werden muss, damit sie sich an den Klimawandel anpassen können. Das Thema wird über die Konferenz hinaus aktuell bleiben, denn die Klimakrise ist eine Hauptursache dafür, dass sich die Armut weltweit verstärkt.
Download (pdf, 45.95 KB)
03.10.2024 - Caritas appelliert: Humanitäre Katastrophe in Nahost sofort beenden
Die Eskalation im Nahen Osten bereitet Caritas Schweiz grosse Sorgen. Die Kämpfe im Libanon stehen derzeit im Fokus, doch auch in Gaza bleibt die humanitäre Lage ein Jahr nach dem Einmarsch Israels höchst prekär. Die Caritas verstärkt deshalb ihr Engagement in der Region und stellt sechs Forderungen an die internationale Gemeinschaft und die Schweizer Politik.
Download (pdf, 114.19 KB)
25.09.2024 - Caritas Schweiz leistet Nothilfe für Zivilbevölkerung im Libanon
Die Angriffe des israelischen Militärs haben im Südlibanon mehrere hundert Todesopfer und Verletzte gefordert, unzählige Menschen müssen fliehen. Caritas Schweiz ist mit lokalen Mitarbeitenden vor Ort tätig und weitet nun die humanitäre Hilfe aus.
Download (pdf, 95.41 KB)